An Firmenwagen, Vorführwagen, Miet- und Leasingautos sind Lackschäden besonders ärgerlich, schließlich möchte man das Fahrzeug ohne Wertverlust zurückgeben oder gegen ein neues Modell austauschen. Eine Vollverklebung ist nicht immer erforderlich. Oft ist bereits guter Schutz gegeben, wenn Sie einzelne Bereiche wie Außenspiegel, Motorhaube, Scheinwerfer oder Ladekanten des Kofferraums verkleben lassen. Die Teilfolierung ist eine sehr gute Möglichkeit, das Fahrzeug zu individualisieren und schützen und viel preiswerter als eine Vollfolierung.
Ob Ladekantenschutz am Auto oder Kratzschutz am Motorrad und Fahrrad, die Verwendung einer Lackschutzfolie ist besonders sinnvoll, wenn das Fahrzeug mit einer Sonderlackierung oder Farbverläufen ausgestattet wurde, da diese sind relativ kostspielig sind und Kratzer daher ärgerlich. Die selbstklebenden Schutzfolien von Luxshield sind extrem haltbar und formstabil.
Lackschutzfolien auch für Fahrräder und Motorräder
Die starken Schutzfolien von Luxshield eignen sich für alle Fahrzeuge, die möglichst lange ihre schöne Optik behalten sollen. Unsere Folien sind hitze-, kälte- und UV-beständig und robust gegenüber Eis und Salz. Ihre hervorragenden Eigenschaften machen sie universell einsetzbar. Richtig aufgetragen erhöhen Lackschutzfolien den Wert von Bike, Fahrrad & Co. erheblich, da sie auch vor verdeckter Rostentwicklung schützen können. Unsere selbstklebenden Folien eignen sich ebenfalls für Tablets und andere Produkte mit empfindlichen Oberflächen.
Tipps zur Verarbeitung unserer Schutzfolien
Wir liefern unsere Kratzschutzfolien in gerollter Form. Breiten Sie sie daher zunächst bei Zimmertemperatur auf einer ebenen Fläche aus. Die Montage erfolgt im Nassklebeverfahren. Ziehen Sie dafür zuerst das Trägerpapier von der Folie ab. Danach wird die zu klebende Fläche mit Wasser oder Montageflüssigkeit benetzt, die Folie an der richtigen Stelle positioniert und dann mit dem Rakel von innen nach außen gedrückt. Streichen Sie so oft über die Fläche, bis sämtliches Wasser entfernt ist. Nun können sich auch keine Blasen bilden. Die Folie lässt sich bei Temperaturen von 15 °C bis 25 °C am besten verarbeiten.